![]() |
|||||||
SCHUL-LESUNGEN ÜBER DIE SCHWÄBISCHE SPRACHE EIN AUTOR LIEST UND ERKLÄRT DIE SCHWÄBISCHE SPRACHE
grundlagen: • mein schwäbischer roman „em chrischdian sei leich“ (thaddäus troll preis) technik: • laptop und beamer (kolorierte zeichnungen aus der bibliofilen edition meines romans) zusätzlich einführung in die jahrhunderte zurückliegende entstehung des schwäbischen dialektes und seiner sprachgesetze. zur erheiterung: witze und geschichten zur schwäbischen mentalität (ES GIBT MEHR ALS DIE KEHRWOCHE, ABER FREILE) vorbereitung: kurze erläuterung des schwäbischen dialektes, seiner sprachentwicklung seit dem 13. jahrhundert. heute noch gesprochen von mehr als 3 millionen, eine mitteleuropäische sprachminderheit, größer als manche geförderte minderheit in der schweiz, italien oder frankreich.
unser ministerpräsident glaubt: in unserer arbeits- und geschäftswelt werde künftig nur noch englisch gesprochen, das deutsche verschwinde. und das schwäbische? huhu, hat er vergessen, wobei gerade er die schriftsprache nicht akzeptabel sprechen kann.
einstimmung: blick in meine houmpeitsch dreimal w.hellmut-g-haasis.de (mein lieblingsgedicht) vergässlich send sia ed dr herr .....? hedd-e ed äbbas eikaufa sodda? haun-e ed no zu meim freind welle? hot do ed grad oiner hamballe gsaid? wa haun-e denn saga wella? (haasis: jetz isch fai gnuag hai honna, s. 18-19) vorzutragen mit unmöglichem filzhut und leidender körperhaltung finanzierung dieser doppel-schulstunde als eine unterrichtseinheit ist möglich durch einen schwäbischen förderverein |
|||||||
haasis spielt einen schwäbischen arbeiter
![]() |
|||||||
ZURÜCK | |||||||